STADTPORTRAIT
„Der Moment, den Du liebst“ – so lautet das Motto, unter dem das Erlebnis Turnfest vom 17. bis 21. Mai 2023 über Himmelfahrt in Oldenburg gastiert. Hier werden die Teilnehmenden sowie die Gäste aus Nah und Fern sicherlich unzählige liebenswerte und unvergessliche Momente erleben. Denn Oldenburg ist eine der absoluten „Turn-Hauptstädte“ Niedersachsens und somit bestens geeignet für das Erlebnis Turnfest. Hier spielt Sport Tag für Tag eine bedeutende Rolle. Die Stadt ist ein hervorragender Standort für Breiten- und Spitzensport und insbesondere durch ihre hochklassigen Sportstätten gut geeignet, um das Erlebnis Turnfest 2023 auszurichten. Etwa 140 Sportvereine mit mehr als 40.000 Mitgliedern geben Oldenburg den Charakter einer Sportstadt. Im Spitzensport sorgen die Basketballer der EWE Baskets Oldenburg und die Handballfrauen des VfL Oldenburg für nationale und internationale Erfolge. Darüber hinaus stammen auch die national und international überaus erfolgreichen Sportakrobaten „New Power Generation“ vom Oldenburger Turnerbund aus unserer Stadt und erleben durch ihr Mitwirken 2023 gewissermaßen ein Heimspiel. Und auch die Fußballer des VfB Oldenburg sind nach 25 Jahren in den Profi-Fußball zurückgekehrt, um in der dritten Liga mitzuspielen.
Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil warten spannende Wettkämpfe, viele Mitmachangebote für Groß und Klein, Musik, Kultur, Tanz und mitreißende Partys auf die Teilnehmenden. Erwartet werden etwa 200.000 Besucherinnen und Besucher. Wir freuen uns sehr, dass dieses sportliche Großereignis nach 20 Jahren erneut in Oldenburg Station macht, und wir unterstützen das Turnfest in vielerlei Hinsicht. Für das Veranstaltungswochenende werden nahezu alle Oldenburger Schulen als Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Im Sportbüro wird die Vorbereitung und die Zusammenarbeit mit dem NTB koordiniert.
Doch das alles wäre nicht möglich, wenn die grüne Gartengroßstadt Oldenburg nicht das Zentrum einer wirtschaftsstarken und lebenswerten Region wäre. Klarer Beleg dafür: Die Stadt hat in den vergangenen Jahren enorm zugelegt bei Einwohner- und Beschäftigtenzahlen. Mehr als 170.000 Einwohnerinnen und Einwohner lebten zum Stichtag 31. März 2021 in unserer Stadt. Seit 2015 ist die Einwohnerzahl um 3,9 Prozent gewachsen. Oldenburg bietet alle Annehmlichkeiten einer modernen Großstadt und verfügt gleichzeitig über die besondere Atmosphäre aus historischer Bebauung und moderner Stadtentwicklung. Auf dem ehemaligen Fliegerhorst entsteht derzeit ein neuer Stadtteil, in dem künftig bis zu 3.000 Menschen leben und arbeiten sollen – unter anderem in dem Smart City Quartier „Helleheide“, in dem Strom und Wärme lokal erzeugt werden sollen und die Anwohnenden Zukunftstechnologien im Alltag testen können. Kultureinrichtungen, wie das Staatstheater, die Weser-Ems-Hallen, die Kulturtage oder die zahlreichen Museen runden das Angebot ab. Über das Jahr verteilt finden zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte statt: Vom Kultursommer und den Stadtgärten über den Kramermarkt und das Stadtfest bis zur Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM und dem Lamberti-Markt wird Groß und Klein einiges geboten.
In Oldenburg haben Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung seit Jahrzehnten engagiert an einer dynamischen Entwicklung gearbeitet. Mit Erfolg: Oldenburg war 2009 Stadt der Wissenschaft und hat in zahlreichen Befragungen zur Wirtschaftskraft vordere Plätze eingenommen. Insofern ist Oldenburg eine ausgezeichnete Wahl als Standort für erfolgreiches Wirtschaften und freizeitorientiertes Leben.
Ein besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten liegt seit einigen Jahren in der Entwicklung von Technologiestandorten. Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg hat seit seiner Gründung im Jahr 2003 ein rasantes Wachstum erlebt. Aktuell sind dort mehr als 60 innovative Firmen untergebracht. Zahlreiche Ausgründungen haben maßgeblich zum Wirtschaftswachstum in Oldenburg beigetragen und viele Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen geschaffen. Zeitgleich hat sich die Universität zu einem starken Forschungsstandort entwickelt, stellvertretend hierfür stehen die Bereiche Hörforschung oder Energieforschung. Die Hörforschung wird im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert, dies unterstreicht die hohe Qualität der Forschung. Und die an der Uni ansässige European Medical School bildet den Medizinernachwuchs von Morgen aus.
In direkter Nähe der Universität entsteht derzeit ein neuer Technologiepark. Dies zeigt, wie wichtig die enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft ist. Die Flächen sind bereits gut nachgefragt.
Oldenburg bereitet sich mit all diesen Entwicklungen und hochmotivierten Menschen auf zukünftige Herausforderungen vor. Die Ausrichtung des Erlebnis Turnfestes mit seinen vielseitigen Angeboten, die Tradition und Trend miteinander verknüpfen, gehört in diesem Zusammenhang dazu. Die überaus positiven Erfahrungen, die wir bereits 1960 und 2000 mit dem Erlebnis Turnfest gesammelt haben, wecken enorme Vorfreude.